Linux Nfs4 Netzwerk

Im lokalen Linux Netzwerk benutzen wir NFS-Freigaben. Zum einen, weil kein Windows Rechner (mehr) vorhanden ist welcher darauf zugreifen soll, zum anderen, weil es um relativ grosse Datenmengen geht. Nfs werkelt direkt über TCP/IP. Von daher ist der Datendurchsatz um einiges höher. NFS kennt jedoch keine komplexe Rechteverwaltung !! Die brauchts im privaten Netzwerk auch nicht. Welcher Rechner auf den NFS Server zugreifen darf, wird schlussendlich über die IP-Adresse der jeweiligen klients durch einen, oder auch mehrere Einträge in /etc/exports festgelegt.

Neue Server Hardware

Die komplett neue Server Hardware, besteht aus einem neuen Mini-ITX-Mainboard von Gigabyte, welches komplett mit 4 Gb. Ram, plus Intel Celeron j3455 sowie einer 128Gb. SSD bestückt ist, sowie folgenden Komponenten EAN 4719331801496 Hersteller-Nr. GA-J3455N-D3H Sockel integriert Prozessor Bezeichnung Intel® Celeron® Prozessor J3455 (1,50 GHz) Anzahl Prozessorkerne 4 Taktfrequenz 1500 MHz Cache Level 2 2000 KB max. Leistungsaufnahme 6 Watt inkl. CPU-Kühler Ja Steckplätze PCI 1 BIOS 64Mbit AMI UEFI EFI-BIOS Ja Formfaktor Mini-ITX Netzteil ATX12V (24-Pin + 4-Pin) Speicher maximal 16 GB Anzahl der Sockel 2x DDR3 (SO-DIMM) unterstützter Speichertyp SDRAM-DDR3 unterstützte Standards DDR3-133.

DLNA Server auf Ubuntu NAS installieren

Wir haben uns kürzlich ein neues Hbb - TV gegönnt, nachdem die alte Röhre nun endlich nach fast 10 Jahren hartnäckiger Lebensdauer, das Zeitliche gesegnet hatte. Ich bin ein recht geiziger Minimalist und benötige zuhause nicht immer das neueste Top - Highlight, solange es das alte irgendwie noch tut. Parallel hat sich in den vergangenen 10 PC - Jahren eine recht ansehnliche Multimedia Sammlung angehäuft, welche mangels der richtigen Hardware eben nur am PC, Notebook oder ähnlichem Gerät in Augenschein genommen werden konnte.

Lighttp und Verzeichnis Schutz

Die vom Apache Web- Server bekannte Methode, einen oder mehrere Ordner per .htacces zu schützen, funktioniert mit dem Lighttpd Web - Server leider nicht (so ohne weiteres). Um selbiges zu bewerkstelligen, stellt uns Lightly das Modul mod_auth zur Verfügung. Zuerst checken wir in der Konfigurationsdatei für den Web- Server, ob das benötigte Modul bereits schon eingetragen, bzw. verwendet wird. Dazu öffnen wir als root im Terminal die Konfigurationsdatei lighttpd.conf mit einem Text- Editor wie z.