DLNA Server auf Ubuntu NAS installieren
Wir haben uns kürzlich ein neues Hbb - TV gegönnt, nachdem die alte Röhre nun endlich nach fast 10 Jahren hartnäckiger Lebensdauer, das Zeitliche gesegnet hatte. Ich bin ein recht geiziger Minimalist und benötige zuhause nicht immer das neueste Top - Highlight, solange es das alte irgendwie noch tut.
Parallel hat sich in den vergangenen 10 PC - Jahren eine recht ansehnliche Multimedia Sammlung angehäuft, welche mangels der richtigen Hardware eben nur am PC, Notebook oder ähnlichem Gerät in Augenschein genommen werden konnte.
Da die heutigen Smart-TV’s wahre Alleskönner sind, schreit dies förmlich danach, selbiges Multimedia Material auf einem richtig großen Screen plus irrsinnig fettem Sound bestehend aus Dolby Surround mit aktivem Subwoofer, so richtig auszukosten.
Ich habe hier einen selbst gebautes NAS mit 2Gb. Ram und einer 1 Terrabyte HDD. Angetrieben wird das ganze mit Ubuntu Server 14.04.
Auf der NAS - Festplatte habe ich im /home/nas/ zusätzlich 3 Verzeichnisse für die jeweiligen Multimedia Sourcen eingerichtet. Nämlich
- audio
- pictures
- video
Die Ordnernamen dürften selbsterklärend sein.
Die Installation
Am selben ssh Terminal beginnt jetzt die Installation des DLNA Servers.
sudo apt-get install minidlna
Verzeichnisse konfigurieren
sudo nano /etc/minidlna.conf
Dort muß man das Default Verzeichnis einkommentieren !
# media_dir=/var/lib/minidlna
und fügt direkt darunter 3 neue Verzeichnis Einträge hinzu
media_dir=A,/home/nas/audio/
media_dir=P,/home/nas/pictures/
media_dir=V,/home/nas/video/
Zum schluß speichert man minidlna.conf
DLNA Server Steuern
sudo service minidlna restart
sudo service minidlna start
sudo service minidlna stop
Erläuterung zu den Präfixes A,P und V
A=Audio
P=Bilder
V=Videos
Nachdem der DLNA-Server neu gestartet wurde und das TV-Gerät zuvor am W-LAN oder per Ethernet im Netzwerk publiziert wurde, kann man jetzt problemlos über den Multimedia Button der Fernbedienung auf die jeweiligen Media- Inhalte des NAS zugreifen.
Auf meinem Telefunken Smart-TV lassen sich mkv, avi, mpeg, mp3, ogg, ogv, webm Dateien problemlos abspielen. Meine DVD Sammlung besteht ohnehin zu über 90 Prozent aus *.mkv Dateien. Bei Matroska Video Dateien (MKV) lässt sich nämlich die Tonspur von Englisch auf Deutsch selektieren. Das Handling entspricht exakt dem einer DVD- oder eines Blu-Ray Players. Nur eben, das man halt keine Scheiben mehr wechseln muss :-)