Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede zwischen I2P und Tor:
Der Hauptunterschied liegt im Anwendungszweck: Tor ist primär für den anonymen Zugriff auf das öffentliche Internet (Clearnet) optimiert, während I2P als ein in sich geschlossenes Netzwerk für versteckte Dienste (eepsites) und Peer-to-Peer-Anwendungen konzipiert ist.
Hier der Podcast - als opus Stream - mit Bernhard Schwoerbel und Tatjana Silbermann.
Architektonisch ist Tor halbzentralisiert und nutzt eine feste Anzahl von vertrauenswürdigen Verzeichnisservern sowie bidirektionale Tunnel (Onion-Routing), bei denen Daten auf demselben Weg hin- und zurückgesendet werden. I2P hingegen ist vollständig
dezentralisiert, wobei fast jeder Nutzer auch als Knotenpunkt fungiert, und verwendet unidirektionale Tunnel (Garlic-Routing), sodass Anfrage- und Antwortdaten getrennte Wege nehmen.
Ein weiterer entscheidender Unterschied ist, dass I2P nativ sowohl TCP- als auch UDP-Verkehr unterstützt, was es ideal für Filesharing und Streaming macht, während Tor auf TCP beschränkt ist.